Apologia della giurisprudenza romana, o note critiche al libro intitolato: Dei delitti, e delle pene. Mailand, Galeazzi, 1784. 4º (27 x 20,8 cm). Mit gestoch. Titelvign. 4 Bl., 248 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch. (Kapitale beschäd., Gelenk angeplatzt, berieben und bestoßen). (37)
Schätzpreis: 200,- €
regelbesteuert 7% MwSt.

Kritik an dem bahnbrechenden, zuerst 1764 erschienenen Hauptwerk von Cesare Beccaria (1738-1794), in dem er den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Strafzumessung vertrat, Folter und Todesstrafe aber ablehnte. – Vereinzelt etw. fleckig, tls. leicht gebräunt.