Pökel 72. VD 18 11138270. – Vgl. Zaunmüller 169. – Zweite und zugleich letzte zu seinen Lebzeiten erschienene Bearbeitung des erstmals 1722 herausgekommenen, vom Lexikographen Benjamin Hederich (1675-1748) verfaßten griechischen Handwörterbuches durch den vielseitigen Theologen und Philologen Johann August Ernesti (1707-1781). Enthält neben dem umfangreichen griechisch-lateinischen Teil zwei kleinere Teile, von denen vor allem der erste recht hilfreich bei der Lektüre von Autoren des alten Griechenlands ist: er bietet die grammatische Analyse von rund 10000 Formen schwierigerer griechischer Verben. Der dritte Teil ist ein lateinisch-griechisches Wörterbuch. – Einige Bl. mit kleinen Tintenklecksen, gleichmäßig ein wenig gebräunt. – Provenienz: Zunächst im Besitz des 1787 promovierten niederländischen Juristen Arent Aulus van Haersma mit dessen Signatur auf der Titelseite, in jüngerer Zeit in der Bibliothek des deutsch-amerikanischen Germanisten Victor Lange (1908-1996) mit dessen Exlibris.