Vgl. Meusel VII, 186 (EA 1726). – Chronik der Grafen von Wolfstein und der Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum, in der Oberpfalz gelegen. – Die Kupfer zeigen Grabplatten, Altertümer, Wappen, Münzen, Tabernakel, Inschriften und dergleichen, die Vignetten teils mit kleinen Ansichten. – Tl. II enthält die Entstehungsgeschichte des Klosters Seligenpforten in deutscher Sprache. – Block angebrochen, Innengelenk etw. wurmspurig, die Tafeln meist stärker gebräunt, eine Tabelle mit kleinem Einriß, etw. fleckig.