Enthalten in der Reihenfolge der Bindung: I. KETTNER, F. E., Antiquitates Quedlinburgenses, oder Keyserliche Diplomata, päbstliche Bullen, abteyliche und andere Uhrkunden von dem Keyserlichen Freyen Weltlichen Stiffte Quedlinburg. Leipzig, König, 1712. 4º. Mit gestoch. Frontisp. und 6 Kupfertafeln. 8 Bl., 702 S., 21 Bl. – Erste Ausgabe. – VD 18 11405961. Jöcher VII, 289, 21. – Friedrich Ernst Kettner (1671-1722) war Superintendent in Quedlinburg und hat auch die Kirchen – und Reformationshistorie des Stifts Quedlinburg verfaßt (1710). – Die Tafeln mit Darstellungen von Siegeln.
II. SIBER, U. G., De illustribus Alemannis. Leipzig, Gleditsch, 1710. Mit gestoch. Kopfvign. 216 S. – ADB XXXIV, 135. – Noch nicht im VD 18 (Februar 2022). – Gewidmet ist das Werk dem Sächsischen Geheimen Rat und Direktor des Bergbauwesens in Kursachsen Johann Ägidius von Alemann (1655-1719).
III. GUNDLING, N. H., De Henrico Aucupe Franciae Orientalis Saxonumque rege liber Singularis. Halle, Renger, 1711. Mit gestoch. Titelvign. 4 Bl., 314 S., 9 Bl. – VD 18 1811058196.
Zwischengebunden sind drei Gelegenheitsschriften zu Ehren des Sächsischen Geheimen Rates und Direktor des Bergbauwesens in Kursachsen Johann Ägidius von Alemann (1655-1719). – Alle Werke gering fleckig, papierbedingt leicht gebräunt. – Exlibris von Albert Graf von Schlippenbach.