MGG VIII, 196. – Erstausgaben aus dem letzten Lebensjahrzehnt Lanners, den man den "Vater des Wiener Walzers" genannt hat: "Die Abenteurer" (Walzer, Op. 91, 11 S.), "Abschied von Pesth" (Walzer, Op. 95, 11 S.), "Die Werber" (Walzer, Op. 103; inkomplett), der Walzer für die Erzherzogin von Parma, Maria Ludovica (Op. 111, 11 S.), "Die Aelpler" (Walzer, Op. 124, 11 S.), "Tarantel-Galoppe" (Op. 125, 3 S.), "Die Bestürmung von Constantine" (Galopp, Op. 127, 7 S.), "Die Kosenden" (Walzer, Op. 128, 11 S.), "Frohsinns Scepter" (Walzer, Op. 131, 11 S.), "Die Petersburger" (Russische National-Walzer, Op. 132, 11 S.), "Krönungs-Walzer" (Op. 133, 11 S.), "Regata-Galoppe" (Op. 134, 7 S.), "Marien-Walzer" (Op. 143, 11 S.), "Masken-Bilder" (Walzer, Op. 170, 11 S.), "Lebens-Pulse" (Walzer, Op. 172, eine Seite), "Wiener Bürger-Fest-Parade" (Potpourri, Op. 174, 23 S.), "Abendsterne" (Walzer, Op. 180, 11 S.), "Les Adieux" (Walzer, Op. 185, 11 S.), "Die Schönbrunner" (Walzer, Op. 200, 11 S.) und "Die Rosensteiner" (Walzer, Op. 204, 11 Seiten). – Alle diese Ausgaben erfolgten in Kooperation mit anderen Verlegern, darunter Hofmeister in Leipzig, Trautwein in Berlin, Cocks in London, Schlesinger in Paris und Ricordi in Mailand. – Die Titel teils dekorativ ornamental gestaltet (z. B. bei der "Regata-Galoppe" und den Walzern "Die Petersburger", "Krönungs-Walzer", "Marien-Walzer", "Lebens-Pulse" und "Les Adieux"), wenige auch mit kleinen Ansichten, etwa einer Militärparade in Wien und einem Theater-Proszenium.
Der Walzer "Die Werber" inkomplett (ohne das Titelblatt und das letzte Notenblatt mit der Seite 11), ein Titel mit unauffälligem Stempel, einzelne mit handschriftlichen Vermerken; stellenw. leicht fleckig und gebräunt, geringe Gebrauchsspuren.