Julius Rütgers (1830-1903), dem Gründer zahlreicher Teerfabriken und Imprägnierwerke für Eisenbahnschwellen, zum 50jährigen Jubiläum seines Unternehmertums gewidmetes Einsteckalbum. – Die beiden Wappen im Zentrum des Einbandes lassen Österreich-Ungarn und Preußen als Auftraggeber vermuten. Das aufwendige Bildprogramm illustriert die Grundlagen des Erfolges von Rütgers. Eingefaßt von Buchen- und Eichenlaub, zeigt es einen hohen Fabrikschlot, Wald, Werkzeuge und das geflügelte Rad als Symbol der Eisenbahn. Die Beschläge sind mit Drachen und Lorbeerkränzen geschmückt. – Der blinde Franz Xaver Weinzierl (geb. 1861) residierte als renommierter Lederschnittkünstler ab 1897 in Pasing in einer Villa von August Exter. – Enthalten sind 13 Blätter aus dickem Karton, jeweils mit Passepartouts in verschiedenen Formaten. – Alle Blätter leer. – Gering fleckig. – Prachtstück der Gründerzeit.
Monumental carved leather binding, partly gilt and coloured, with brass fittings in high relief, two clasps and three-sided punched gilt edge as well as cover title "Julius Ruetgers. For the master of wood impregnation on the occasion of the 50th anniversary of his successful work. 1850-1900". Signed and dated "Franz Weinzierl, München-Pasing", 1900. Ca. 67 x 46 x 8 cm (minimally scratched). – Slip-in album dedicated to Julius Rütgers (1830-1903), founder of numerous tar factories and impregnation plants for railway sleepers, on the occasion of the 50th anniversary of his entrepreneurship. – Contains 13 leaves of thick cardboard, each with passe-partout in various formats. – All leaves blank. – Minimally soiled. – . Magnificent work from the late 19th century.