Saubere Abschrift des dritten Teils der "Praktischen Pferdearzneykunst zum Flor der Landwirthschaft", nach der neunten Auflage 1808. – Laut Kolophon ist die Handschrift in Innichen im Südtiroler Pustertal am 2. Februar 1833 entstanden. Als Besitzer oder Schreiber ist – wie schon auf der ersten Seite – "Johan Aichner / Thierartz" vermerkt. Egon Kühbacher weist in seinem Aufsatz "Mit Wasserkraft arbeitende Handwerksbetriebe in Innichen seit dem 16. Jahrhundert" (in: Der Schlern 75 [2001], S. 22-48, hier S. 29-30) zwei Schmiede mit diesem Namen nach: Johann Aichner (1744-1837) und seinen Sohn (1787-1855). Die in unserer Handschrift stolz vermerkte Berufsbezeichnung Tierarzt vermehrt die Kenntnis über den Umfang ihrer Tätigkeit. – Das erste Blatt wurde unter dem Besitzvermerk abgeschnitten und wohl schon bald nach Entstehung der Handschrift mit der feinen Bleistiftzeichnung eines Pferdes ergänzt. – Einzelne Blätter mit Bleistiftkritzeleien, etw. fleckig.