Erste Ausgabe. – Hayn/Gotendorf III, 577 (mit Inhaltsangabe der einzelnen Bände). Diesch 3602. Kirchner 10663. Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. I, Leipzig 1854, Sp. LXXXVI: „sammlung anziehender und seltner schriften des 16. 17. jh., deren man sich ungern bedient, doch nicht entbehren kann.“ – „Jeder Band dieses geschätzten Werkes bildet ein für sich abgeschlossenes Ganzes … Mehrere Bände sind vergriffen und bereits selten“ (Hayn/Gotendorf). – Unerschöpfliche Quelle zur deutschen Volksliteratur vom 13. bis 17. Jahrhundert, unter anderem zu Faust, Brandts Narrenschiff und Fischharts Flöhhatz. – Wenige Tafeln gelöst, etw. braunfleckig. – Spiegel meist mit Besitzeretikett „Aus der Büchersammlung von Adolph Roth in Kaufbeuren“. – Schönes Exemplar.