Aus verschied. Tafelwerken. – "Alt-Gothische Gruft" (Winkler 640, 19) – "Römischer Begraebnis-Ort" (Winkler 640, 18) – "Gothischer Kloster Hof" (Winkler 640, 14) und "Gothischer Gerichts Saal" (Winkler 640, 15). – Tls. mit Alters – und Gebrauchsspuren.
6 Beilagen, darunter der Fackelzug in einer Festhalle von Angelo Quaglio (1808; Winkler 639, 6), das Blatt Klosterhalle von Simon Quaglio (1826; Winkler 643, 16) sowie 3 (davon 2 identische) größere Kreidelithographien von Lorenz Quaglio mit religiösen Darstellungen (2 Exemplare der sitzenden Madonna von 1818; Winkler 642, 18; sowie Muttergottes mit Kind in einer Muschelnische von 1820; Winkler 642, 27). – Zus. 10 Blätter, darunter 8 Inkunabeln der Lithographie.