Thieme/Becker XII, 437: "Italienische Kenner seiner Zeit erklärten ihn [Frey] für den ausgezeichnetsten Stecher Italiens." Nagler V, 165: "Geistreich gearbeitetes Blatt." – Der unter Bäumen sitzende Herakles, auf seine Keule gestützt, mit zwei Jungfrauen, Personifikationen der Tugend und des Vergnügens; die Frauen verkörpern die zwei Lebenswege, zwischen denen sich Herakles zu entscheiden hat. – Mittelbug geglättet, verso mit kleinem alten Nummernetikett, rechts oben im weißen Rand hs. numeriert, stärker fleckig, etw. gebräunt. – Kräftiger Abzug.