Feine und detaillierte Aquarelle, meist eine, manchmal auch zwei oder drei Arten auf einer Tafel. – Zusätzlich zur lateinischen botanischen Bezeichnung oft mit Bemerkungen zu Verbreitung, bevorzugten Standorten oder Aussehen in englischer Sprache. – Die Beschriftung in Tinte, die letzten vier Tafeln nur flüchtig in Bleistift bezeichnet. – Innengelenk angebrochen, hinterer fliegender Vorsatz entfernt, die Tafeln am Rand tls. leicht gebräunt, wenige mit kleinen Randläsuren, gering fleckig.