Reich verziertes Gebetbuch in Kurrentschrift, laut Kolophon "Geschriben von Joseph Seemiller, Pöcken in Velden"; die mundartliche Färbung, etwa "Pöck" für Bäcker, spricht vermutlich für eine Entstehung in Velden an der Pegnitz in Franken. – Mit überaus kleinteiligen Zierseiten zu Gebeten nach der Kommunion, nach der Beichte, zum heiligen Franz Xaver und zur Heiligen Schulterwunde Jesu, einer Schriftzierseite vor dem Kreuzweg und einer Bildseite in Form eines Rebus zu Psalm 42. – Respektblatt mit Besitzeintrag eines "Johannes Bichler Zim(m)erman Sohn in Taufkirchen 1802"; stellenw. etw. fingerfleckig. – Mit hübschen Buntpapiervorsätzen.