Kalligraphiertes Exerzitienbuch eines Frauenklosters. Gedruckt konnte der Text von uns nicht nachgewiesen werden. Der Titel bezieht sich möglicherweise auf den zuerst 1733 in Prag erschienenen "Entwurf einer kurzen Hand-Leitung zur Herzens-Andacht bey allen vorfallenden Begebenheiten", verfaßt von dem Serviten Wilhelm Maria Loehrer (1669-1750). – Der erste Teil enthält eine Anleitung zur christlichen Meditation (S. 4-64), eingeleitet durch einen "Vorbericht" (S. 1-3) und in vier "Absätze" gegliedert. Am Ende findet sich der Hinweis: "Zum Beschluß vergesse nicht, daß dir allhier nur allein eine anweißung gegeben wirdt, was du thun sollest nicht aber eben eine Formular, deren du dich darüber im(m)er bedienen must, denn der Geist Gottes wüll an nichts dergleichen gebunden sein." – Es folgen "Zehentägige Exercitia" (S. 64-90) und ein "Einfältiges muster eines innerlichen und ruhigen Gebetts in den Glauben oder einer beschaulichen betrachtung ohne weitere bemühung, undt mithelffung der Sinnen und des Verstands" (S. 91-114). Den Abschluß bildet eine "Anweisung zu einer thätlichen einfälltigen wurkung der unlängst enworffenen handleitung zur Hertzensandacht bey dem innerlichen Gebett" mit Texten für ein Wechselgebet "vor eine gantze Gemeinde zusammen", das eine "darzu bestellte Vorleserin" anleitet. – Eingebunden sind zwei Kupfer vom Heiligen Grab in Jerusalem des Augsburger Verlegers Joseph Sebastian Klauber. – Leicht fleckig, etw. gebräunt.