Der erste Besitzer der Handschrift (112 Bl.) benutzte den Band überwiegend für Abschriften von Sonetten verschiedener Autoren in sauberer Antiquakursive, unterteilt in drei Abschnitte. Der erste Teil (32 Bl.) ist überschrieben "Sonetti in occasione della guerra presente trà Sua Maestà l’Imperatrice Maria Teresia, Regina d’Ungheria, e Boemia, e Federico Re di Prussia l’anno 1757. Raccolta da me J. R. Verona." – Der zweite Teil (39 Bl.) ist betitelt "Vita, Conversione, e Morte di Pietro Barliario Nobile Salernitano, e Famosissimo Mago, Raccolta dà Libri autentici di Salerno, e composta in ottava rima Da Filippo Catalani Romano. E ampliata, e corretta da me J. R. L’anno 1766. in Roveredo". Dieser Teil enthält ein Gedicht in 114 Strophen, ferner religiöse Sonette, teils mit Angabe des Verfassers, etwa Marco Antonio Remena oder Gio(vanni) Fran(ces)co Loredano. – Die Sonette im dritten Teil (40 Bl.) stehen meist im Bezug zu Verona, so auch das erste, dem Podestà Girolamo Bollani gewidmete Sonett "Nello Strabocco spaventevole dal suo alveo del Fiume Adice in Verona il giorno primo di Settembre Anno 1757." – Den Schreiber, der nur mit den Initialen "J. R." unterzeichnet, konnten wir nicht identifizieren.
Der letzte Teil des Manuskriptes (11 Bl.) mit dem Titel "Poesie diverse Composte, o raccolte da Luigi Prospero Raspi 1825" stammt von anderer Hand. Enthalten sind etwa Verse und Sonette mit dem Titeln wie "Brindisi", "Auguri", "Per matrimonio. La madre alla figlia" oder, 1836 datiert, "Per la ricuperata Salute del Chiarissimo Signore, il Sig. F… Insigne Professore in Medicina". Luigi Raspi (Lebensdaten konnten wir nicht ermitteln) ist als Verfasser von Dramen und Gelegenheitsgedichten nachweisbar sowie als Herausgeber der "Nuova raccolta di epigrafi italiane di autori diversi" (Rom 1828). – Leicht fleckig, gering gebräunt.