Erste deutsche Ausgabe. – VD 18 14897059. Lentner 4097. Pfister I, 4303. De Backer/Sommervogel VI, 1475, 19 (unter Rassler). – Die prachtvollen Kupfer zeigen die Heiligen und Seligen Bayerns vor Klöstern und Landschaften. – Wie immer ohne die S. 201/202 im zweiten Band, die für den heiligen Adalbert vorgesehen waren (offenbar zensiert oder nicht fertig geworden). – Es fehlen die Kupfer mit der heiligen Theodolinda, dem heiligen Anianus und der Kaiserin Agnes sowie am Beginn des zweiten Teiles das Register "nach Ordnung der Buchstaben". – Innengelenk angebrochen, einige Blätter und Tafeln mit Einrissen, anfangs und am Ende mit kleinen Wurmspuren im Außensteg, die letzten Bl. wasserrandig, etw. fleckig. – Titel mit Besitzvermerken des Franziskanerklosters in Eggenfelden und der Bibliothek des Hospizes in Grafrath.
3 parts in 1 volume. With 133 engravings on plates. – First German edition. – The magnificent copperplates show the saints and beatified of Bavaria in front of monasteries and landscapes. – As always without pp. 201/202 in the second volume which were intended for Saint Adalbert (apparently censored or not finished).